
Ausbildung Hufpflege 2018
Nun ist es offiziell: Start der Ausbildungsstaffel zum/zur Hufpfleger/ -in im März 2018
Weitere Ausbildungsstaffeln im Bereich Huftechnik / Osteopathie für Pferde für 2019 in Planung
Als Skript dient in allen Hufpflege - Kursen das "Lehrbuch zur klasischen Barhufbearbeitung" von Rosi Schnitzenbaumer (ISBN 978-3-9814647-7-7, Angelika Graf Verlag) und "Bis der Tierarzt kommt" von Dr. med. vet. Jürgen Bartz (ISBN 978-3-440-11297-7, Franckh-Kosmos Verlag).
Hier gehts zum Ausbildungsvertrag Hufpflege
Lehrplan:
1. Kurswochenende
1. Tag (ab Mittag)
- Begrüßung und Einführung
- Werkzeugkunde
- der Hufbeschlagshändler kommt, Einkaufsmöglichkeit (Bitte vorab kein Werkzeug extra einkaufen um Fehlkäufe zu vermeiden!)
2. Tag
Anatomie 1. Teil
- Skelett der Gliedmaßen
- Überblick der Sehnen an den Gliedmaßen
- Sagitalschnitt Huf
- Gliedmaßenstellungen
- Hufstellungen
- Hufformen
- Hufbearbeitungstheorien
3. Tag
Praxis
- Sicherheitsmaßnahmen am Pferd/ mit dem Pferd
- Gliedmaßen- und Hufstellungen
- Ertastbare Knochenpunkte am Pferd zur Anatomie und ihre Bedeutung
- Das Pferd in der Bewegung
- Beurteilung des Exterieurs
4. Tag
Praxis
- Umgang mit dem Werkzeug
- Arbeit am Tothuf
- Gesundheitsvorsorge
2. Kurswochenende
1. Tag
Allgemeinwissen Pferd Teil 1
- Skelett des Rumpfes
- Muskeln, Sehnen, Bänder des Rumpfes
- Innere Organe
- Fütterung, Überblick Zahnkunde
- Technische Diagnosemöglichkeiten wie Röntgen, CT, MRT, etc.
2. Tag
Allgemeinwissen Pferd Teil 2
- Erkrankungen wie Kolik, Schlundverstopfung, Hauterkrankungen, Druse, Parasiten, Wundstarkrampf
- Impfungen, Entwurmung
3. Kurswochenende
1. Tag
Praxis
- Umgang mit Problempferden: ängstliche, alte, junge, freche Pferde
- korrekte Arbeitshaltung am Pferd, Aufhaltemöglichkeiten
- Vertiefung - das Pferd in der Bewegung, Exterieur
- Arbeit am Tothuf zur Vertiefung der Arbeitstechnik, Umgang mit dem Werkzeug
- Pferde gemeinsam beurteilen und bearbeiten
2. Tag
Praxis
- Arbeit am Tothuf zur Vertiefung der Arbeitstechnik, Umgang mit dem Werkzeug
- Pferde gemeinsam beurteilen und bearbeiten in 4er Arbeitsgruppen
- in allen Praxiskursen wird auf Unfallvermeidung, ergonomische Arbeitshaltung und korrekten Umgang mit dem Werkzeug und natürlich mit dem Pferd geachtet!
3. Tag
Praxis
- Pferde gemeinsam beurteilen und bearbeiten in 2er Arbeitsgruppen
- Hufschutz abnehmen
4. Kurswochenende
1. Tag
Anatomie 2. Teil
- Vertiefung Skelett der Gliedmaßen
- Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien, Schleimbeutel, Sehnenscheiden der Gliedmaßen
- Aufbau der Hornkapsel
- Huflederhäute
- Der Huf im Allgemeinen: Hornwachstum, Hufmechanismus, ...
- Sezierung eines Tothufes
2. Tag
Erkrankungen der Gliedmaßen und des Hufes
- Schwerpunkt Knochen
3. Tag
Erkrankung der Gliedmaßen und des Hufes
- Schwerpunkt Weichteile
5. Kurswochenende
2. Tag
Praxis
- Pferde gemeinsam beurteilen und bearbeiten in 4er Arbeitsgruppen
3. Tag
Praxis
- Pferde gemeinsam beurteilen und bearbeiten in 2er Arbeitsgruppen
6. Kurswochenende
1. Tag
Praxis
- Pferde gemeinsam beurteilen und bearbeiten in 2er Arbeitsgruppen
2. Tag
Praxis
- Pferde gemeinsam beurteilen und bearbeiten in 2er Arbeitsgruppen
3. Tag
Praxis
- Pferde gemeinsam beurteilen und bearbeiten in 2er Arbeitsgruppen
7. Kurswochenende
1. Tag
Hufschutz
- Hufeisenkunde
- Nagelkunde
- Hufschutzarten und ihre Vor- und Nachteile, sowie deren Einsatzgebiete
- Wie sieht ein guter Hufschutz aus?
2. Tag
Anatomie 3. Teil
- Vertiefung: Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Hufpflege
- Biomechanische Vorgänge im Huf durch die Hufbearbeitung
3. Tag
Berufskunde
- von Gewerbeanmeldung über Rechnung schreiben bis Umsatzsteuer und Kassenbuch, Tierschutzgesetz
8. Kurswochenende
1. Tag
Praxis
- Pferde selbständig beurteilen und bearbeiten in 2er Arbeitsgruppen
2. Tag
Praxis
- Pferde selbständig beurteilen und bearbeiten
1. Tag
Erste Hilfe am Pferd in Theorie und Praxis
- Verbandslehre, Hufverband
- Lahmheit
- Huf/Gliedmaßen untersuchen
9. Kurswochenende
1. Tag
Praxis
- Pferde selbständig beurteilen und bearbeiten
2. Tag
Praxis
- Pferde selbständig beurteilen und bearbeiten, Prüfungsvorbereitung
3. Tag
Praxis
- Pferde selbständig beurteilen und bearbeiten, Prüfungsvorbereitung
10. Kurswochenende
1. Tag Prüfung Theorie
2. Tag Prüfung Praxis
Bei wenig Anmeldungen zur Prüfung können die beiden Prüfungstage auf einen Tag zusammengelegt werden.